Bandage

Bandage

* * *

Ban|da|ge [ban'da:ʒə], die; -, -n:
fester Verband o. Ä., der etwas stützen, schützen soll:
dem Pferd eine Bandage anlegen.
Syn.: Binde;
mit harten Bandagen kämpfen: hart, erbittert, rücksichtslos kämpfen:
im Wahlkampf wird mit harten Bandagen gekämpft.

* * *

Ban|da|ge 〈[ -ʒə] f. 19
1. Stütz- od. Schutzverband
2. Stahlbereifung für Räder von Eisenbahnwagen u. Lokomotiven
● mit harten \Bandagen kämpfen 〈fig.〉 hart, mit allen Mitteln kämpfen [frz., „Verband“; zu bander „verbinden“ <got. bindan od. fränk. *bindan;binden]

* * *

Ban|da|ge [ban'da:ʒə , österr. meist: …ʃ], die; -, -n [frz. bandage, zu: bande, 2Bande]:
a) fester Verband od. Wickel zum Stützen od. Schützen eines verletzten Körperteils, einer Wunde:
jmdm. eine B. machen, anlegen;
das Knie kam, musste in eine B.;
b) (Boxen) schützende [Mull]binde, mit der die Hand umwickelt wird:
die -n anlegen;
mit harten -n kämpfen/ringen o. Ä. (hart, erbittert kämpfen o. Ä.)

* * *

Bandage
 
[-'daːʒə, französisch; zu französisch bande »Binde«, »Band«] die, -/-n,  
 1) Medizin: auf dem Körper tragbare Stützvorrichtung (Orthese) für verletzte, schwache oder empfindliche Körperteile, v. a. für Gelenke oder die Wirbelsäule. Unterschieden werden a) Bandagen zur Stabilisierung bandschwacher oder bandverletzter Gelenke (Knie-, Sprung- oder Handgelenk); b) Bandagen zur Ruhigstellung von Gelenken (z. B. des Handgelenks bei Sehnenscheidenentzündung, des Hüftgelenks durch die Hohmannsche Rotationsbandage); c) Bandagen zur Wirbelsäulenstützung bei schwacher Muskulatur (z. B. bei Hängebauch oder Hohlkreuz mittels Leibbinden, Kreuzstützbandage, Korsett); d) Stützbandagen für die Halswirbelsäule (Halskrawatten aus unterschiedlichen Materialien); e) Bruchbandagen zur Stützung bei Eingeweidebruch (Bruchband); f) Sportbandagen zum Schutz empfindlicher Körperteile (v. a. Schienbein, Hoden, Knie) oder zur Festigung überbeanspruchter Körperteile (Handgelenksbandagen beim Boxen oder Gewichtheben, Kniegelenkbandagen beim Fußball und Ellenbogenbandagen beim Tennis). - Der Wärmebehandlung dienen Bandagen aus Angorawolle oder synthetischen Materialien.
 
 2) Technik: eine auf ein zylindrischer Maschinenteil aufgezogene und überwiegend durch Schrumpfen damit verbundene Umhüllung in Form einer Buchse oder eines Ringes. Die Bandage schützt den Grundkörper gegen Verschleiß (z. B. Radreifen für Räder von Schienenfahrzeugen) und Korrosion oder dient der Erzielung einer höheren Festigkeit als der des Grundkörpers; so erhalten z. B. Zahnräder großen Durchmessers mit Graugusskörper eine Stahlbandage.
 

* * *

Ban|da|ge [ban'da:ʒə], die; -, -n [frz. bandage, zu: bande, 2Bande]: a) fester Verband od. Wickel zum Stützen od. Schützen eines verletzten Körperteils, einer Wunde: jmdm. eine B. machen, anlegen; das Knie kam, musste in eine B.; b) (Boxen) schützende [Mull]binde, mit der die Hand umwickelt wird: die -n anlegen; *mit harten -n kämpfen (hart, erbittert kämpfen): Wer Erfolg haben will im lukrativen Windelmarkt, der allein in den USA auf über 5 Milliarden Franken geschätzt wird, muss mit harten -n kämpfen (NZZ, Beilage Folio Nr. 3, 2. 3. 98, 22).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bandage — [ bɑ̃daʒ ] n. m. • 1508; de bander I ♦ 1 ♦ Rare Action de bander, de fixer un pansement. 2 ♦ Cour. Bandes de tissu ainsi appliquées. Bandage simple. ⇒ 1. bande, écharpe, pansement. Bandage en T, croisé (⇒ spica) . Bandage ouaté. Bandage herniaire …   Encyclopédie Universelle

  • bandage — BANDAGE. s. m. Bande, lien qui sert à bander. Faire un bandage. Délier un bandage. f♛/b] Il se prend aussi pour La façon, la manière de bander quelque chose. Un des grands secrets de l art des Chirurgièns, c est le bandage.[b]Bandage, se dit… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Bandage — Sf fester Schnür bzw. Stützverband erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. bandage, einer Ableitung von frz. bander verbinden , zu frz. bande Binde , das aus dem Germanischen stammt (binden). Die harten Bandagen sind die Vorläufer der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bandage — Band age (b[a^]nd [asl]j), n. [F. bandage, fr. bande. See {Band}.] 1. A fillet or strip of woven material, used in dressing and binding up wounds, etc. [1913 Webster] 2. Something resembling a bandage; that which is bound over or round something… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • bandage — Bandage. s. m. Façon & maniere de bander quelque chose. Un des grands secrets de l art des Chirurgiens, c est le bandage. Il se prend encore pour les bandes mesmes qui servent à bander, & plus particulierement pour un Brayer. Bandage, Se dit… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Bandage — Band age, v. t. [imp. & p. p. {Bandaged} (b[a^]nd [asl]jd); p. pr. & vb. n. {Bandaging} (b[a^]nd [asl]*j[i^]ng).] To bind, dress, or cover, with a bandage; as, to bandage the eyes. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • bandage — 1590s, from M.Fr. bandage (16c.), from O.Fr. bander to bind, from bande a strip (see BAND (Cf. band) (1)). As a verb from 1774. Related: Bandaged; bandaging …   Etymology dictionary

  • bandage — [n] covering for wound cast, compress, dressing, gauze, plaster; concept 311 bandage [v] cover a wound bind, dress, swathe, truss, wrap; concept 310 …   New thesaurus

  • bandage — ► NOUN ▪ a strip of material used to bind up a wound or to protect an injury. ► VERB ▪ bind with a bandage. ORIGIN French, from bande band …   English terms dictionary

  • bandage — [ban′dij] n. [Fr < bande, BAND1] a strip of cloth, esp. gauze, or other dressing used to bind or cover an injured part of the body vt. bandaged, bandaging to put a bandage on (an injured part or person) …   English World dictionary

  • Bandage — (fr., spr. Bandahsch, Chir.), 1) eine für einen chirurgischen Heilzweck bestimmte u. diesem angemessen eingerichtete Binde; 2) der ganze Apparat, der zu einem chirurgischen Verbande dient, Bandagenlehre, so v.w. Verbandlehre, s. Verband,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”